Projektleiter
Wenn Projektleiter zuviel Zeit haben kommt sowas bei raus:
# Geschäftsvorfall steuerliche Auswirkung
1 Kauf Aktie A Keine
2 Verkauf Aktie A mit Verlust Es wird ein Verlusttopf Aktien von -8682,5 € aufgebaut
3 Kauf Rente Es wird ein Verlusttopf Sonstige von 254,79€ aufgebaut
4 Verkauf Rente mit Gewinn Führt zu einem Gewinn von 1.235,15€. Nach Berücksichtigung von 350,00 FSA und 254,79 Stückzinsen aus VVT Sonstige verbleiben 630,36 BMG und eine Steuer von
630,36€ /4,09 = 154,12€ (KEST Satz ¼,09 wegen 9% Kirchensteuer)
5 Kauf Aktie B Keine
6 Verkauf Aktie B mit Gewinn Der Kunde erzielt einen gigantischen Gewinn von 49767,5, der mit dem Aktienverlusttopf verrechnet wird: =(49767,5-8682,5)/4,09 = 10054,23
7 Depoteingang Aktie A Keine
8 Depotausgang Aktie A keine.
Soweit ist alles ganz einfach und der NDV hat nichts zu tun. Jetzt geht's aber los…
9 Storno Kauf Aktie A (Storno Tx 1) DAS SYSTEM dreht jetzt durch:
Aus irgendwelchen Gründen behandelt DAS SYSTEM den Storno, als ob der Depotausgang gegen den Kauf Aktie A gestellt wäre (und nicht gegen den Depoteingang). Eine solche FIFO Zuordnung (die auch erlaubt wäre, da alles an einem Tag passiert ist) hat steuerlich folgende Folgen:
1) Die steuerliche Beurteilung für den Depotausgang ist in diesem Fall eine Pauschalversteuerung von 30% der Anschaffungskosten aus dem Kauf A (0,3*10050/4,09 = 735,33
2) Der Depoteingang wird gegen den Verkauf gestellt und führt zu einer neuen steuerlichen Beurteilung des Verkaufs: Es erfolgt eine Pauschalbesteuerung des Veräußerungserlöses (0,3* 1342,5/4,09 = 98,47)
Da DAS SYSTEM wie gesagt plötzlich in der oben dargestellen FIFO Zuordnung rechnet folgt buchungstechnisch beim Storno des Kaufs Aktie A eine Gutschrift des Steuerbetrags von 735,33 über den NDV Prozess.
10 Storno Kauf Anleihe (Storno Tx 3) Durch den Storno der Anleihe wird der durch die Stückzinsen zum Kauf aufgebaute und später ausgenutzte Verlusttopf wieder "abgebaut". Dies führt zu einer Nachbesteuerung von
254,79 / 4,09 = 62,23€ über den NDV
Darüber hnaus wird der Verkauf der Anleihe nun als Leerverkauf angesehen, der nicht versteuert werden muss. Es erfolgt eine Steuerrückerstattung unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der FSA wieder auflebt und gleich wieder optimiert werden kann. Man kommt auf 301,99€ Rückerstattung, denn
62,23 (KEST wg. Stückzins) + 154,2 (ursp. Steuer) + 85,57 (=350/4,09 (Steuerrückerstattung wg. Aufleben FSA) = 301,99
11 Storno Verkauf Aktie A (Storno Tx 2) Beim Storno des Verkaufs erstellt DAS SYSTEM gemäß der oben beschrieben neuen Zuordnungslogik eine Steuergutschrift von 98,47, die der NDV verbucht.
Außerdem verschwindet der Verlustverrechnungstopf, so dass DAS SYSTEM eine Nachbesteuerung vornehmen muss (da der zweite Aktiengewinn ja den Verlusttopf ausgeschöpft hat): Der "Storno des Verlusts" von 8682,5 führt zu einer Nachbesteuerung von 2122,86€. DAS SYSTEM verrechnet das mit der Nachbesteuerung für die Pauschalversteuerung (hier gab es ja eine Gutschrift von 98,47€) und belastet dem Kunden 2221,33€. Der NDV folgt gehorsam und erledigt das.
12 Storno Verkauf der Rente (Storno Tx 4) Beim Storno des Verkaufs der Rente wird das ursprüngliche Geschäft in der alte Maschine wieder zurückgerechnet. Der NDV ist klug und weiss, dass auf Seiten der alte Maschine hierdurch Steuer wieder an den Kunden zurückfließt, obwohl der Verkauf DAS SYSTEM intern als steuerneutral gerechnet wurde und eine Steuerrückerstattung erfolgt ist (der aufmerksame Leser erinnert sich vielleicht daran). Folge: Der NDV belastet die Steuer, die dem Kunden über den Storno zugeflossen ist, erneut. Macht also 154,12€ Steuernachbelastung. Soweit klar, oder?
13 Storno Verkauf Aktie B (Storno Tx 6) Für Aktie B wird erst der Verkauf storniert. Wer glaubt, das ginge zur Abwechslung mal normal ab, irrt: denn die ursprüngliche Verkaufsabrechnung war ja basierend auf einem Verlust durch Veräußerung von Aktie A erfolgt und dieser Verlust ist nicht mehr da, was zu einer Steuernachbelastung durch den NDV geführt hat. Diese Steuernachbelastung muss jetzt wieder durch eine Steuerrückerstattung korrigiert werden, was der NDV auch brav tut. Wer mag, kann alleine nachrechnen, dass 2037,29€ erstattet werden müssen.
An dieser Stelle hat der NDV in Summe genau 0€ gebucht (Gott sei dank, so muss es auch sein...)
14 Was dann noch geschah Irgendwie kam dann noch ein weiterer Depotausgang und das Storno von allen Depoteingängen und Depotausgängen, was DAS SYSTEM wieder dazu veranlasst hat, kreuz und quer zu rechnen, was ich aber jetzt nicht mehr nachvollziehen mag.
Zum Schluss stimmt jedenfalls alles.
# Geschäftsvorfall steuerliche Auswirkung
1 Kauf Aktie A Keine
2 Verkauf Aktie A mit Verlust Es wird ein Verlusttopf Aktien von -8682,5 € aufgebaut
3 Kauf Rente Es wird ein Verlusttopf Sonstige von 254,79€ aufgebaut
4 Verkauf Rente mit Gewinn Führt zu einem Gewinn von 1.235,15€. Nach Berücksichtigung von 350,00 FSA und 254,79 Stückzinsen aus VVT Sonstige verbleiben 630,36 BMG und eine Steuer von
630,36€ /4,09 = 154,12€ (KEST Satz ¼,09 wegen 9% Kirchensteuer)
5 Kauf Aktie B Keine
6 Verkauf Aktie B mit Gewinn Der Kunde erzielt einen gigantischen Gewinn von 49767,5, der mit dem Aktienverlusttopf verrechnet wird: =(49767,5-8682,5)/4,09 = 10054,23
7 Depoteingang Aktie A Keine
8 Depotausgang Aktie A keine.
Soweit ist alles ganz einfach und der NDV hat nichts zu tun. Jetzt geht's aber los…
9 Storno Kauf Aktie A (Storno Tx 1) DAS SYSTEM dreht jetzt durch:
Aus irgendwelchen Gründen behandelt DAS SYSTEM den Storno, als ob der Depotausgang gegen den Kauf Aktie A gestellt wäre (und nicht gegen den Depoteingang). Eine solche FIFO Zuordnung (die auch erlaubt wäre, da alles an einem Tag passiert ist) hat steuerlich folgende Folgen:
1) Die steuerliche Beurteilung für den Depotausgang ist in diesem Fall eine Pauschalversteuerung von 30% der Anschaffungskosten aus dem Kauf A (0,3*10050/4,09 = 735,33
2) Der Depoteingang wird gegen den Verkauf gestellt und führt zu einer neuen steuerlichen Beurteilung des Verkaufs: Es erfolgt eine Pauschalbesteuerung des Veräußerungserlöses (0,3* 1342,5/4,09 = 98,47)
Da DAS SYSTEM wie gesagt plötzlich in der oben dargestellen FIFO Zuordnung rechnet folgt buchungstechnisch beim Storno des Kaufs Aktie A eine Gutschrift des Steuerbetrags von 735,33 über den NDV Prozess.
10 Storno Kauf Anleihe (Storno Tx 3) Durch den Storno der Anleihe wird der durch die Stückzinsen zum Kauf aufgebaute und später ausgenutzte Verlusttopf wieder "abgebaut". Dies führt zu einer Nachbesteuerung von
254,79 / 4,09 = 62,23€ über den NDV
Darüber hnaus wird der Verkauf der Anleihe nun als Leerverkauf angesehen, der nicht versteuert werden muss. Es erfolgt eine Steuerrückerstattung unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der FSA wieder auflebt und gleich wieder optimiert werden kann. Man kommt auf 301,99€ Rückerstattung, denn
62,23 (KEST wg. Stückzins) + 154,2 (ursp. Steuer) + 85,57 (=350/4,09 (Steuerrückerstattung wg. Aufleben FSA) = 301,99
11 Storno Verkauf Aktie A (Storno Tx 2) Beim Storno des Verkaufs erstellt DAS SYSTEM gemäß der oben beschrieben neuen Zuordnungslogik eine Steuergutschrift von 98,47, die der NDV verbucht.
Außerdem verschwindet der Verlustverrechnungstopf, so dass DAS SYSTEM eine Nachbesteuerung vornehmen muss (da der zweite Aktiengewinn ja den Verlusttopf ausgeschöpft hat): Der "Storno des Verlusts" von 8682,5 führt zu einer Nachbesteuerung von 2122,86€. DAS SYSTEM verrechnet das mit der Nachbesteuerung für die Pauschalversteuerung (hier gab es ja eine Gutschrift von 98,47€) und belastet dem Kunden 2221,33€. Der NDV folgt gehorsam und erledigt das.
12 Storno Verkauf der Rente (Storno Tx 4) Beim Storno des Verkaufs der Rente wird das ursprüngliche Geschäft in der alte Maschine wieder zurückgerechnet. Der NDV ist klug und weiss, dass auf Seiten der alte Maschine hierdurch Steuer wieder an den Kunden zurückfließt, obwohl der Verkauf DAS SYSTEM intern als steuerneutral gerechnet wurde und eine Steuerrückerstattung erfolgt ist (der aufmerksame Leser erinnert sich vielleicht daran). Folge: Der NDV belastet die Steuer, die dem Kunden über den Storno zugeflossen ist, erneut. Macht also 154,12€ Steuernachbelastung. Soweit klar, oder?
13 Storno Verkauf Aktie B (Storno Tx 6) Für Aktie B wird erst der Verkauf storniert. Wer glaubt, das ginge zur Abwechslung mal normal ab, irrt: denn die ursprüngliche Verkaufsabrechnung war ja basierend auf einem Verlust durch Veräußerung von Aktie A erfolgt und dieser Verlust ist nicht mehr da, was zu einer Steuernachbelastung durch den NDV geführt hat. Diese Steuernachbelastung muss jetzt wieder durch eine Steuerrückerstattung korrigiert werden, was der NDV auch brav tut. Wer mag, kann alleine nachrechnen, dass 2037,29€ erstattet werden müssen.
An dieser Stelle hat der NDV in Summe genau 0€ gebucht (Gott sei dank, so muss es auch sein...)
14 Was dann noch geschah Irgendwie kam dann noch ein weiterer Depotausgang und das Storno von allen Depoteingängen und Depotausgängen, was DAS SYSTEM wieder dazu veranlasst hat, kreuz und quer zu rechnen, was ich aber jetzt nicht mehr nachvollziehen mag.
Zum Schluss stimmt jedenfalls alles.
hedera.helix - 7. Jan, 15:25